Hausratversicherung: Inflation frisst Schutz
Eine Hausratversicherung gehört zu den wichtigsten Policen überhaupt. Sie schützt das, was Ihr Zuhause ausmacht, also all die Dinge, 
die Sie täglich umgeben: Möbel, Kleidung, Elektrogeräte, Bücher, Schmuck und vieles mehr. Wenn ein Schaden durch einen Brand, Leitungswasser, 
Hagel, Einbruchdiebstahl oder Vandalismus eintritt, ersetzt sie den finanziellen Verlust, den Sie dadurch erleiden. Etwas genauer: 
Kommt es zu einem versicherten Schaden, übernimmt Ihre Hausratversicherung in der Regel die Wiederbeschaffungskosten. Das ist der Betrag, 
den Sie heute benötigen würden, um den zerstörten oder gestohlenen Gegenstand in gleicher Art und Güte neu zu kaufen. Man spricht hier vom Neuwert. 
Das bedeutet: Wird beispielsweise Ihr Sofa bei einem Brand zerstört, ersetzt die Versicherung nicht den damaligen Kaufpreis, sondern das, 
was ein gleichwertiges Modell heute kostet. Damit das funktioniert, ist die richtige Versicherungssumme entscheidend. Sie bildet den Gesamtwert 
Ihres Hausrats ab. Doch wie lässt sich dieser Wert nun realistisch einschätzen?
 
Viele Versicherer empfehlen eine einfache Formel: 650 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Diese Summe gilt als Mindestversicherungssumme, um 
den sogenannten Unterversicherungsverzicht zu erhalten. Das bedeutet: Im Schadenfall prüft der Versicherer nicht, ob Sie eventuell zu niedrig 
abgesichert waren, die vereinbarte Summe gilt als ausreichend. Das klingt zunächst gut – und war es auch, als diese Faustregel vor gut 20 Jahren 
eingeführt wurde. Doch seither haben sich die Preise massiv verändert. Möbel, Elektronik, Handwerksleistungen, selbst einfache Haushaltsgegenstände 
sind heute teurer denn je. Das Sofa, das früher 3.000 Euro kostete, liegt inzwischen bei 4.000 Euro. Das Sideboard des Schreiners ist ebenfalls deutlich 
teurer geworden. Die Lebenshaltungskosten steigen und mit ihnen auch der Wert Ihres Hausrats. Warum sollte also eine Faustformel aus den frühen 
2000ern heute noch unverändert richtig sein? 
Wer seine Versicherungssumme seit Jahren nicht angepasst hat, läuft Gefahr, im Schadenfall auf einem Teil der Kosten sitzenzubleiben – vor allem 
bei einem Totalschaden. Bei einem Teilschaden mag das noch keine Rolle spielen, da die gesamte Versicherungssumme plus eine Vorsorgeleistung 
zur Verfügung steht. Doch wenn alles zerstört wird, zählt jeder Euro.  
Natürlich geht es uns nicht darum, Ihnen eine höhere Versicherungssumme oder einen teuren Beitrag aufzuschwatzen. Uns ist wichtig, dass Sie bewusst 
prüfen, ob Ihr Schutz noch zu Ihrem heutigen Lebensstandard passt. Schon eine moderate Anpassung (beispielsweise von 650 auf 700 Euro pro Quadratmeter) 
kann im Ernstfall den entscheidenden Unterschied machen. 
Daher unsere Empfehlung: Überdenken Sie Ihre aktuelle Haltung. Nur weil etwas vor 20 Jahren ausreichend war, muss es das heute nicht mehr sein. 
Die Preisspirale dreht sich weiter, und wer jetzt ein kleines Stück nachjustiert, sorgt für mehr Sicherheit und Gelassenheit.  
Gern prüfen wir gemeinsam mit Ihnen, ob Ihre Hausratversicherung noch zeitgemäß ist. Sprechen Sie uns einfach an. Wir sind für Sie da, bevor es brennt. 
 
Übertragen Sie daher bitte den angezeigten Code, um zu bestätigen, dass Sie ein Mensch sind.
Der Code besteht aus Großbuchstaben von A-Z und den Zahlen 2-9.